Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Kurzporträt
Die Universität Zürich (UZH) setzt sich für Chancengerechtigkeit, für die Förderung von Vielfalt sowie gegen Diskriminierung und Inklusion ein. Sie unterstützt ein diversitätsgerechtes und inklusives Miteinander in Forschung, Lehre, Studium, akademischer Selbstorganisation und Verwaltung. Zudem fördert die UZH die Entwicklungs- und Karrierechancen ihrer Angehörigen und nutzt deren vielfältige Potenziale. Die Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI) ist die zentrale Stelle der UZH zur Förderung der Chancengleichheit.
Sexuelle Belästigung
Die Universität Zürich hat ein Reglement zum Schutz vor sexueller Belästigung in Kraft gesetzt. Es geht von der Grundannahme aus: Alle Universitätsangehörigen begegnen sich mit Respekt. Dies bedeutet nicht, dass zwischenmenschliche Beziehungen an der Universität distanziert, rein sachlich und formell stattfinden sollen. Ganz im Gegenteil ist ein freundlicher und entspannter Umgang zwischen den Geschlechtern erwünscht. Das Reglement hält jedoch unmissverständlich fest, dass sexuelle Belästigung verboten ist und nicht toleriert wird.
Was ist sexuelle Belästigung?
Jedes Verhalten, das einen Menschen aufgrund seines Geschlechts verletzt oder herabwürdigt und von der betroffenen Person als unerwünscht empfunden wird.
Beratungs- und Informationsangebote
Die Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI) ist die Informationsdrehscheibe der UZH zum Thema Gleichstellung der Geschlechter, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung sowie Diversität und Inklusion. Zu all diesen Themen bietet sie persönliche Beratung an.